In den Bereichen Trans* und Inter* werden viele verschiedene Begriffe verwendet, einige davon werden von vielen Menschen genutzt und können dennoch eine diskriminierende Wirkung haben. Manche Begriffe sind als Selbstbezeichnung passend, teilweise sogar empowerned und können gleichzeitig bei der Verwendung als Fremdbezeichnung (also beim schreiben / reden über eine andere Person) eine beleidigende Wirkung haben.
Um in diesen Begriffe-Dschungel ein bisschen transparenter zu machen, gibt es auf unserer Homepage unter „Begriffserklärungen“ viele hilfreiche Beschreibungen. In diesem Artikel hier geben wir eine kurze knappe Übersicht der Begrifflichkeiten, ohne dass diese erklärt werden. Dabei werden auch viele Begriffe aufgeführt, die nicht als Fremdbezeichnung geeignet sind. Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Begriffe mit denen sich (nicht-binäre) Trans* und / oder inter* Menschen beschreiben und beschrieben werden sind vielfältig.
Trans*
Unseres Wissens nach gelten die folgenden Begriffe, als am wenigsten übergriffig, wenn diese als Fremdbezeichnung verwendet werden:
trans* Menschen, trans* Frau, trans* Mann
Durch das Fehlen des Sterns sind die folgenden Begriffe weniger inklusiv und an dem Begriff Transsexualität / transsexuell gibt es Kritik (siehe Begriffserklärungen):
Transmensch, Transfrau, Transmann, Transgeschlechtlichkeit, Transidentität, Transsexuelle, Transsexualität, transsexuelle Frau, transsexueller Mann
Nicht-binäre Geschlechtsidentitäten umfassen ein weites Spektrum geschlechtlicher Identität. Genaue Bezeichnungen für bestimmte Identitäten (innerhalb) dieses Spektrum sind:
agender, bigender, genderfluid, neutrois, pangender, genderqueer, nicht-binär, non-binary
Die folgenden Begriffe werden selten genutzt und werden von vielen trans* Menschen und deren Freund_innen als Fremdbezeichnung abgelehnt (sind also nicht als Fremdbezeichnung geeignet):
Transe, Transvestit, Frau/Mann mit transsexuellem Hintergrund oder mit transsexueller Vergangenheit, Schwanzmädchen, Betroffene, Betroffener, Transkinder, Transmädchen, Transjunge.
In medizinischen Kontexten wird bei Kindern und Jugendlichen teilweise von Schwierigkeiten in der psychosexuellen Entwicklung oder von sexuellen Verhaltensauffälligkeiten gesprochen.
Inter*
Im Bereich Inter* existiert eine lange Geschichte von fremdbestimmten Zuweisungen und Unsichtbarmachung. Durch beispielsweise das Bundesverfassungsurteil zur dritten Option wird das Thema langsam sichtbarer, dennoch sind Sichtbarkeit und insbesondere auch fremdbestimmte Zuweisung weiterhin sehr aktuelle und relevante Themen in diesem Bereich. Aufgrund der Geschichte und auch der aktuellen Situation von inter* Menschen ist hier eine besondere Sensibilität bei möglichen Fremdbezeichungen wichtig.
Unseres Wissens nach gelten die folgenden Begriffe, als am wenigsten übergriffig, wenn diese als Fremdbezeichnung verwendet werden:
Inter*, Inter, Intersexualität, Intersex (englischer Sprachraum), inter* Menschen und Intergeschlechtlichkeit
Inter* umfassen ein weites Spektrum von Körperlichkeiten.
Genaue Bezeichnungen für bestimmte Körperlichkeiten (innerhalb) dieses Spektrum sind:
Hirsutismus, echte Gynäkomastie, XXY, Gonadenstänge
Die folgenden Begriffe werden selten genutzt und werden von vielen inter* Menschen sowie deren Freund_innen abgelehnt (sind also nicht als Fremdbezeichnung geeignet):
Zwitter, Scheinzwitter, Zwischengeschlecht, XY Frau, Herm, Hermaphrodit, Pseudohermaphrodit, DSD, disorders of sex development, Störungen der Geschlechtsentwicklung, Drittes Geschlecht, Agonadismus, Overzier-Syndrom, Turner-Syndrom, Rössle-Syndrom, Ullrich-Turner-Syndrom, Pterygium-Syndrom, Pasqualini-Syndrom, Perrault-Syndrom, Del-Castillo-Syndrom, Gordan-Overstreet-Syndrom, Gilbert-Dreyfus-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, Reifenstein-Syndrom, Swyer-Syndrom, Hodenfehlbildungen, Ovotestis, Testovar, AGS / Adrenogenitales Syndrom, AIS / Androgenresitenz-Syndrom, MAIS / minimales Androgenresitenz-Syndrom, PAIS / partielles Androgenresistenz-Syndrom, CAIS / komplettes Androgenresistenz-Syndrom, ESTRR / Östrogen-Resistenz-Syndrom, geschlechtliche Fehlentwicklungen, uneindeutiges Geschlecht.